Ökosysteme
            
            
              Alle Pflanzen und Tiere sind Teil des ökologischen Netzes.
            
            
              Fällt eine Art aus, können gravierende Auswirkungen für
            
            
              weitere Arten und das gesamte Ökosystem die Folge sein.
            
            
              Werden beispielsweise nachtaktive Schmetterlinge Opfer
            
            
              von Straßenlaternen, so können sie Vögeln, Fledermäusen
            
            
              oder Fröschen nicht mehr als Nahrung dienen.
            
            
              Einige Blütenpflanzen wie die Türkenbund-Lilie oder
            
            
              die Weiße Waldhyazinthe werden vor allem durch
            
            
              Nachtfalter bestäubt. Das Verschwinden der Tiere würde
            
            
              gleichzeitig das Verschwinden ihrer Nektarpflanzen
            
            
              bedeuten.
            
            
              Pflanzen
            
            
              Fotorezeptoren steuern bei Pflanzen neben dem jahres-
            
            
              zeitlichen Rhythmus auch die Atmungsaktivität. Versuche
            
            
              zeigen, dass im Dauerlicht das Fotosynthesevermögen
            
            
              mancher Arten erlahmt. Auch kann Störlicht in der Mitte
            
            
              der Dunkelphase die Blütenbildung verhindern, bei
            
            
              manchen Pflanzen hingegen wird diese angeregt.
            
            
              12
            
            
              Vielfache Beobachtungen zeigen, dass Laubbäume in
            
            
              unmittelbarer Nähe von Straßenlampen ihre Blätter
            
            
              verspätet verlieren, wodurch es wiederum zu Frost-
            
            
              schäden kommen kann.
            
            
              13
            
            
              8
            
            
              Weiße Waldhyazinthe
            
            
              (Platanthera bifolia)
            
            
              Ist Beleuchtung ein Problem?
            
            
              Türkenbund-Lilie
            
            
              (Lilium martagon)
            
            
              Amphibien
            
            
              Bei Beleuchtung erscheinen manche Amphibien später aus
            
            
              ihrem Versteck und haben dadurch weniger Zeit für die
            
            
              Nahrungssuche. Auch wird vermutet, dass Wanderungen
            
            
              beispielsweise zu Laichgebieten erschwert oder verhindert
            
            
              werden.
            
            
              Sobald sich die Augen der Amphibien an nächtliches Licht
            
            
              gewöhnt haben, werden die Tiere davon angezogen.
            
            
              Die Beutejagd ist dann sogar einfacher, allerdings laufen
            
            
              Amphibien Gefahr, selbst einfache Beute zu werden.
            
            
              Manche Froscharten paaren sich nur bei sehr geringer
            
            
              Lichtintensität oder rufen bei Beleuchtung nicht, damit
            
            
              gefährdet Kunstlicht ihre Fortpflanzung.
            
            
              10
            
            
              Die Erdkröte
            
            
              (Bufo bufo)
            
            
              benötigt nur einen Bruchteil des
            
            
              Lichts des Sternenhimmels für den nächtlichen Beutefang.
            
            
              Die Beleuchtungsstärke des hellsten sichtbaren Sterns,
            
            
              des Sirius (0,00001 Lux), genügt dem Tier, um sich visuell
            
            
              zu orientieren und gestützt auf den Gesichtssinn
            
            
              Beute zu fangen.
            
            
              11
            
            
              Um eine Vorstellung von der Größen-
            
            
              ordnung zu bekommen: Bei Vollmond wird maximal
            
            
              0,3 Lux gemessen.
            
            
              Erdkröte
            
            
              (Bufo bufo)
            
            
              Manche Fledermausarten wie beispielsweise die Zwerg-
            
            
              fledermaus
            
            
              (Pipistrellus pipistrellus)
            
            
              können beim Jagen
            
            
              von nachtaktiven Insekten im Schein von Straßenlaternen
            
            
              beobachtet werden. Andere Fledermausarten meiden
            
            
              jedoch Licht.
            
            
              Fledermäuse
            
            
              Durch beleuchtete Ausflugsöffnungen beispielsweise von
            
            
              Dachstühlen fliegen Fledermäuse später aus den Sommer
            
            
              quartieren aus. Dadurch verringert sich die aktive Zeit der
            
            
              Nahrungssuche.
            
            
              Auch sind Fälle bekannt, in welchen Fledermausquartiere
            
            
              nach der Beleuchtungsinstallation verlassen wurden oder
            
            
              Lichteinsatz bei einem Stadtfest zu erhöhter Nachwuchs-
            
            
              sterblichkeit führte.
            
            
              9
            
            
              Großes Mausohr
            
            
              (Myotis myotis)
            
            
              9