Mit bis zu 15 cm Flügelspannweite ist das
            
            
              Wiener Nachtpfauenauge
            
            
              (Saturnia pyri)
            
            
              der größte Schmetterling Europas!
            
            
              6
            
            
              Der Mittlere Weinschwärmer
            
            
              (Deilephila elpenor)
            
            
              kann sogar
            
            
              bei Sternenlicht Farben sehen!
            
            
              8
            
            
              Die Hochalpen-Graseule
            
            
              (Agrotis fatidica)
            
            
              fliegt auch in bitterkalten
            
            
              Nächten zum Licht.
            
            
              Der Mondvogel
            
            
              (Phalera bucephala)
            
            
              ist ein
            
            
              Charaktertier von Auen und flussbegleitenden
            
            
              Gehölzen, seltener kommt er auch in anderen
            
            
              Wäldern, Parkanlagen und Gärten vor.
            
            
              Vielerorts ist das auf Schlehen
            
            
              spezialisierte Gelbe Ordensband
            
            
              (Catocala fulminea)
            
            
              bereits verschwunden.
            
            
              Die Vielzahn-Johanniskrauteule
            
            
              (Actinotia polyodon)
            
            
              lebt an sonnigen
            
            
              Hängen mit Beständen des
            
            
              Johanniskrautes.
            
            
              Nachtfalter und
            
            
              ihre Lebensräume
            
            
              Nachtfalter sind häufig an spezifische Lebens-
            
            
              räume angepasst. Sie sind ein wichtiger Faktor im
            
            
              Stoffkreislauf, z.B. als Nahrungsgrundlage für
            
            
              Fledermäuse oder als Pflanzenbestäuber.
            
            
              Eine beleuchtete Straße – insbesondere im Freiland –
            
            
              ist für viele nachtaktive Insekten auf Grund der starken
            
            
              Anlockwirkung ein tödliches Hindernis. Sie trägt zur
            
            
              Lebensraumzerschneidung bei. Dies gilt auch für
            
            
              des Nachts beleuchtete Radwege, Golfplätze,
            
            
              Sommerrodelbahnen, Parkanlagen
            
            
              und Industriegebiete.
            
            
              Lebensraum Magerwiesen
            
            
              Lebensraum Hecken und
            
            
              Gehölzgruppen
            
            
              Lebensraum Wälder und
            
            
              Waldränder
            
            
              Feuchtlebensräume
            
            
              Lebensraum Gewässer
            
            
              Lebensräume im Gebirge
            
            
              Ist Beleuchtung ein Problem?
            
            
              In Österreich sind ca. 85 Prozent der
            
            
              Schmetterlinge nachtaktiv.
            
            
              7