Ist Beleuchtung ein Problem?
            
            
              4
            
            
              In Untersuchungen wurde festgestellt, dass die Wahrnehmungsfähigkeit
            
            
              von Nachtfaltern vom kurzwelligen Ultraviolett- bis in den Infrarotbereich reicht.
            
            
              Die maximale Empfindlichkeit wird bei einer Wellenlänge von 410 Nanometern,
            
            
              im violetten Bereich des Spektrums angenommen.
            
            
              5
            
            
              Nachtaktive Insekten
            
            
              Nachtaktive Insekten orientieren sich am Licht der
            
            
              Himmelskörper. Durch künstliche Lichtquellen werden
            
            
              nachtaktive Insekten geblendet und in ihrer Orientierung
            
            
              fehlgeleitet; bei klarem Wetter aus einer Distanz von bis zu
            
            
              700 Metern. Sie fliegen zwanghaft Leuchtkörper an, bis sie
            
            
              vor Erschöpfung verenden oder verbrennen. Auf diese Art
            
            
              und Weise werden Milliarden von Insekten ihrem Lebens-
            
            
              raum „entzogen“, unter ihnen auch einige bedrohte und
            
            
              gefährdete Arten.
            
            
              Anlockwirkung moderner Leuchtmittel auf
            
            
              nachtaktive Insekten
            
            
              Ein Leuchtmittelvergleich der Tiroler Landesmuseen in
            
            
              Kooperation mit der Tiroler Umweltanwaltschaft im
            
            
              Sommer 2010 ergab, dass sich insbesondere LED-Lampen
            
            
              mit geringer Farbtemperatur (< 3.000 Kelvin) als
            
            
              „insektenfreundlichste“ Lampentypen herausstellen.
            
            
              In der Anlockkraft gefolgt wurden LEDs von der Natrium
            
            
              dampf-Hochdrucklampe und den drei untersuchten
            
            
              Metallhalogendampf-Hochdrucklampen (Keramik- bzw.
            
            
              Quarzbrenner, mit Ultraviolett-Filter).
            
            
              6
            
            
              „Insekten-Anlocktest“ 2010: In 18 Nächten gerieten insgesamt 21.001 Insekten
            
            
              in die Fallen. Davon waren ungefähr die Hälfte Zweiflügler mit unter 2 Millimeter
            
            
              Größe, gefolgt von Schmetterlingen mit 3.877 und Käfern mit 1.579 Individuen.
            
            
              Vogelfalle Post-Tower
            
            
              Eine Studie untersuchte die Auswirkungen der Beleuch-
            
            
              tung eines 160 Meter hohen Hochhauses in Bonn. Dabei
            
            
              wurden über Tausend Vögel aus 29 Arten angelockt,
            
            
              ca. 200 davon wurden durch Kollision sofort getötet,
            
            
              weitere verletzt.
            
            
              3
            
            
              Weitere Beobachtungen ergaben, dass mehr als
            
            
              90 Prozent aller Vögel beim Durchfliegen des über
            
            
              dem Dach befindlichen Lichtkegels Verhaltensauffällig-
            
            
              keiten wie Kreisflug, Umkehrflug, Richtungsänderung,
            
            
              Geschwindigkeitsreduzierung und ungerichteten
            
            
              Flug zeigen.
            
            
              4
            
            
              Zugvögel
            
            
              Vor allem bei Schlechtwetter verringern sich Flughöhen
            
            
              und starke, punktuelle Lichtquellen oder große beleuchtete
            
            
              Areale können zur Desorientierung der Vögel führen.
            
            
              Sie gehen nach stundenlangen Irrflügen entweder an
            
            
              Erschöpfung und Stress zu Grunde oder durch die direkte
            
            
              Kollision mit beleuchteten Objekten.
            
            
              2
            
            
              Beispiele aus vielen
            
            
              Ländern belegen den Tod von tausenden Zugvögeln zur
            
            
              Hauptzugzeit August bis November und März bis Mai.
            
            
              Etwa zwei Drittel der Zugvögel wandern in der Nacht,
            
            
              sie nutzen den Sternenhimmel neben dem
            
            
              Erdmagnetfeld als „Kompass“.
            
            
              Eine weitere Feldstudie im Sommer 2011 mit einem licht
            
            
              technisch optimierten Versuchsaufbau bestätigte das
            
            
              Vorergebnis der Untersuchung des Jahres 2010. Dabei hatte
            
            
              das LED-Leuchtmittel mit warmweißer Lichtemission
            
            
              (ca. 2.700 Kelvin) die geringste Anlockwirkung. Die Natrium-
            
            
              dampf-Hochdrucklampe fungierte als Referenzleuchtmittel
            
            
              und lockte insgesamt ca. 65 Prozent mehr Insekten als die
            
            
              getesteten LEDs an.
            
            
              Eine deutsche Studie am Fleher Deich in Düsseldorf kam
            
            
              zu ähnlichen Ergebnissen. Nach Quecksilberdampf-
            
            
              Hochdrucklampen, welche die größte unerwünschte
            
            
              Anlockwirkung aufweisen, wurden Metallhalogendampf-
            
            
              Hochdrucklampen, Leuchtstofflampen, Natriumdampf-
            
            
              Hochdrucklampen und LEDs in ihrer Anziehungskraft gereiht.
            
            
              7
            
            
              Für alle Leuchtmittel gilt:
            
            
              Abgeschirmte Leuchten mit geringer Leuchtpunkthöhe
            
            
              haben eine verminderte Fernwirkung und locken weniger
            
            
              Insekten an, als Leuchten, die über die Horizontale strahlen.
            
            
              Vor allem Leuchtmittel, die im für den Menschen unsicht-
            
            
              baren ultravioletten Bereich des Lichtspektrums
            
            
              emittieren, locken vermehrt nachtaktive Insekten, da
            
            
              viele Arten in diesem Wellenlängenbereich erhöhte
            
            
              Empfindlichkeiten aufweisen.
            
            
              5