Leuchten
            
            
              Viele der bisher gebräuchlichen Leuchten wie Kugel-
            
            
              leuchten und einige Standard-Straßenleuchten strahlen
            
            
              Licht in alle Richtungen ab. Das nach oben oder seitlich
            
            
              ausgestrahlte Licht steht dem Beleuchtungszweck nicht
            
            
              zur Verfügung und ist eine energie- und kostenintensive
            
            
              Verlustleistung, die wesentlich zur Lichtverschmutzung
            
            
              beiträgt. Empfohlen wird daher der abgeschirmte
            
            
              Leuchtentyp, sogenannte Full-Cut-Off Leuchten.
            
            
              Die Reduzierung der Lichtpunkthöhe verhindert
            
            
              Beleuchtungskonzentrationen mit Fernwirkung. Das in
            
            
              die Umgebung abgestrahlte Licht wird vermindert, somit
            
            
              auch die Beeinträchtigung von Tieren. Niedrige Masthöhen
            
            
              von 4-6 Metern sind aus ökologischen Gründen vorzuziehen.
            
            
              Straßenbeleuchtung in Hanglage wird günstigerweise
            
            
              talseitig der Straße situiert, um unnötige Fernwirkung
            
            
              zu vermeiden.
            
            
              Gezielte Lichtlenkung durch Reflektoren und eine
            
            
              plane Leuchtenwanne sind gleichermaßen bedeutend wie
            
            
              geschlossene Gehäuse, welche verhindern, dass Insekten
            
            
              in die Lampe einfliegen. Bei LED-Lampenlösungen sollte
            
            
              das Licht der einzelnen Leuchtdioden durch intelligentes
            
            
              Optikdesign dorthin gelenkt werden, wo es gebraucht
            
            
              wird und keine Blendung verursacht.
            
            
              Einsparpotenzial
            
            
              Durchschnittlich werden 45Prozent des öffentlichen
            
            
              Strombudgets in Gemeinden für die Straßenbeleuchtung
            
            
              ausgegeben.
            
            
              28
            
            
              Bei veralteter Technik im Bestand hat Straßenbeleuchtung
            
            
              ein sehr großes Einsparpotenzial sowohl im Stromverbrauch
            
            
              als auch in den damit verbundenen Kosten und Kohlen
            
            
              dioxidemissionen.
            
            
              Bei der Umrüstung ist meist eine gänzliche Erneuerung der
            
            
              Beleuchtung notwendig. Dies ist mit erheblichen Kosten
            
            
              verbunden, jedoch langfristig betrachtet energie- und
            
            
              kostensparend.
            
            
              Nach einer Optimierung der Beleuchtung ist in Gemeinden
            
            
              mit durchschnittlich 30 Prozent Energieeinsparung zu
            
            
              rechnen.
            
            
              29
            
            
              Slowenien hat ein umfassendes Lichtverschmutzungs-
            
            
              Gesetz, welches jedoch nahezu keine lichttechnischen
            
            
              Grenzwerte enthält, sondern im Sinne des Energiespa-
            
            
              rens ausschließlich nur Leistungsangaben als Grenzwerte
            
            
              festlegt. Voll abgeschirmte Leuchten werden darin jedoch
            
            
              ausdrücklich empfohlen.
            
            
              Betriebsweise
            
            
              Intelligente Lichtmanagementsysteme können eine
            
            
              bedarfsgerechte Beleuchtung realisieren.
            
            
              Die Reduzierung der Beleuchtung sollte während verkehrs-
            
            
              schwacher Nachtstunden von etwa 23 bis 5 Uhr erfolgen,
            
            
              saisonale Tageslichtschwankungen müssen berücksichtigt
            
            
              werden.
            
            
              Im Fall der Halbnachtschaltung werden bei Errichtung
            
            
              der Anlage bereits Leuchten mit zwei Lampen vorgesehen.
            
            
              Bei Bedarf kann eine Lampe ausgeschaltet werden.
            
            
              In Wien sparte allein die Vorverlegung des Zeitpunktes
            
            
              der Halbnachtschaltung von 24:00 auf 23:00 Uhr
            
            
              ca. 220.000 Euro pro Jahr.
            
            
              27
            
            
              Durch den Einbau von Reduzierschaltungen kann die
            
            
              Leistung der Lampe gedimmt und somit dem Lichtbedarf
            
            
              angepasst werden. Dimmen ist bei LEDs sowie Leuchtstoff-
            
            
              lampen bedenkenlos möglich. Durch spezielle Vorschalt
            
            
              geräte sind in gewissen Leistungsbereichen auch Hoch-
            
            
              druckdampflampen stufenlos dimmbar.
            
            
              Hier zu sehen ist ein Straßenzug in Laibach: links mit Stan-
            
            
              dardleuchten, rechts nach der Umrüstung auf Full-Cut-Off
            
            
              Leuchten. Das Ergebnis ist weniger Streulicht und Blendung
            
            
              sowie eine bessere Ausleuchtung der Straße.
            
            
              22
            
            
              Was können Sie tun?
            
            
              Umsetzung
            
            
              Aufgrund der vielfältigen Angebote am Markt und der
            
            
              spezifischen Projektbedingungen ist das Beiziehen eines
            
            
              Lichtplaners unverzichtbar. Im Vorfeld ist es ratsam,
            
            
              Informationen über Förderungsmöglichkeiten einzuholen.
            
            
              Folgende praktische Vorgehensweise für die Verwirklichung
            
            
              einer neuen Beleuchtungsanlage wird von der Lichttechni-
            
            
              schen Gesellschaft Österreichs vorgeschlagen:
            
            
              30
            
            
              • 
            
            
              Ist-Zustand der Beleuchtungsanlage analysieren
            
            
              • 
            
            
              Modernisierungsbedarf ermitteln – dabei die Lang
            
            
              fristigkeit der Entscheidung beachten
            
            
              • 
            
            
              Alternativen prüfen und Angebote einholen
            
            
              • 
            
            
              Alternativen bewerten – technisch, ökonomisch
            
            
              & ökologisch
            
            
              • 
            
            
              Erneuerungsplan bzw. Beleuchtungskonzept erstellen
            
            
              • 
            
            
              Finanzierungsmöglichkeiten prüfen – von Eigenfinan-
            
            
              zierung bis Contracting
            
            
              • 
            
            
              Umsetzung, Öffentlichkeitsarbeit und Erfolgskontrolle
            
            
              Finanzierung
            
            
              Eine häufig genutzte Finanzierungsform ist Contracting.
            
            
              Dabei werden Investitionen, die zur Einsparung von
            
            
              Energie- und Wartungskosten führen sollen, durch einen
            
            
              Contractor vorfinanziert. Der Contractor holt sich seine
            
            
              Investitionen aus den erzielten Einsparungen wieder
            
            
              zurück. In der Praxis haben sich vielfältige Formen von
            
            
              Contracting entwickelt. Insbesondere sollte jedoch auf
            
            
              Rahmenbedingungen wie Wartungsdienst, Laufzeit,
            
            
              Haftungsfragen, Einhaltung der Normen, Festlegung
            
            
              diverser Garantien etc. geachtet werden. Das Hinzuziehen
            
            
              von unabhängigen Beratungsstellen wird empfohlen.
            
            
              23