Zahlen und Fakten
            
            
              Die Beleuchtung benötigt weltweit 19 Prozent des
            
            
              Elektrizitätsverbrauchs, in der Europäischen Union sind
            
            
              es 16 Prozent. Davon entfallen 80Prozent auf Industrie-
            
            
              und Bürobeleuchtung, Verkaufsbeleuchtung und
            
            
              Straßenbeleuchtung etc., 20 Prozent auf die Beleuchtungen
            
            
              privater Haushalte.
            
            
              18
            
            
              „Lichtmüll“
            
            
              „Lichtmüll“ ist jenes Licht, welches keinem Beleuchtungs-
            
            
              zweck dient und im Gegensatz zu Müll weder entsorgt noch
            
            
              verwertet, sondern nur verhindert werden kann. Es entsteht
            
            
              durch ineffizienten Einsatz und exzessiven Gebrauch.
            
            
              Licht wurde im Laufe des letzten Jahrhunderts aufgrund der
            
            
              Fortschritte der Beleuchtungstechnologie und der niedrigen
            
            
              Energiekosten zu einer billigen Ware. Aus ökonomischen
            
            
              Gründen bestand daher immer weniger Anlass zu jeglichem
            
            
              Nachdenken über den sorgfältigen Umgang damit.
            
            
              16
            
            
              Licht-Wettrüsten
            
            
              Das menschliche Sehorgan kann sich relativ schnell von
            
            
              Dunkelheit an helles Licht anpassen. Für die Dunkeladaption,
            
            
              den Übergang von hellem Licht zu Dunkelheit, benötigt
            
            
              das Auge hingegen längere Zeit, bis es die optimale
            
            
              Sehfunktion wiedererlangt. Durch Werbung, Effektbeleuch-
            
            
              tungen und Anstrahlungen entsteht so der Wunsch,
            
            
              dunklere Bereiche noch heller auszuleuchten, wodurch
            
            
              ein „Wettrüsten“ ausgelöst wird.
            
            
              17
            
            
              Energie
            
            
              Einsparpotenzial
            
            
              Optimierte Beleuchtung garantiert vielerorts geringeren
            
            
              Stromverbrauch, weniger Kosten sowie einen niedrigeren
            
            
              Ausstoß an Kohlendioxid.
            
            
              Durch effiziente Straßenbeleuchtung können in Österreich
            
            
              rund 300 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr
            
            
              eingespart werden, in anderen Worten 45 Millionen Euro
            
            
              (bei angenommenen 0,15 Euro/Kilowattstunde) oder
            
            
              58.500 Tonnen CO
            
            
              2
            
            
              .
            
            
              20
            
            
              Ist Beleuchtung ein Problem?
            
            
              Die Gefahr besteht, dass im Außenraum immer mehr Licht
            
            
              von immer effizienteren Leuchtmitteln freigesetzt wird.
            
            
              Kohlendioxid (CO
            
            
              2
            
            
              )
            
            
              Bei der Produktion, im Betrieb und bei der Entsorgung
            
            
              aller Produkte, die für die Erzeugung von Licht notwendig
            
            
              sind, fällt Kohlendioxid an. Durch Beleuchtung werden so
            
            
              indirekt jährlich tausende Tonnen Kohlendioxid produziert.
            
            
              Messbar und vergleichbar ist dies vor allem durch den
            
            
              Stromverbrauch im Betrieb.
            
            
              Bei der Stromerzeugung, insbesondere bei der Verbrennung
            
            
              von nicht erneuerbaren Energieträgern, wird Kohlendioxid
            
            
              emittiert. Übermäßiges CO
            
            
              2
            
            
              in der Atmosphäre fördert den
            
            
              Treibhauseffekt, welcher die Klimaerwärmung beschleunigt.
            
            
              Beim Einsatz effizienter Beleuchtung kann die eingesparte
            
            
              Energie von Kilowattstunden direkt in den eingesparten
            
            
              Kohlendioxid-Verbrauch umgerechnet werden. Durch-
            
            
              schnittlich fallen beim österreichischen Stromverbrauch
            
            
              ca. 195 Gramm/Kilowattstunde CO
            
            
              2
            
            
              an. Laut UCTE-Mix
            
            
              sind es europaweit ca. 432 Gramm/Kilowattstunde CO
            
            
              2
            
            
              .
            
            
              19
            
            
              Effiziente Beleuchtung ist daher auch ein wertvoller Beitrag
            
            
              zum Klimaschutz!
            
            
              12
            
            
              13